Wie informieren wir uns eigentlich?
In dieser Folge diskutieren Lena und Perdita darüber, warum sich Fake News so schnell verbreiten, was an ihnen so gefährlich ist und was sie so lukrativ macht. Außerdem fragen sie sich, warum Menschen Fake News Glauben schenken, was Astroturfing ist und wie Social Bots die Medienlandschaft beeinflussen. Dieses Mal zu Gast: Ruth Geiger, eine Mitorganisatorin des Projekts “Wochen zur Demokratie” in Passau und jemand, der sich schon seit sie 14 ist, politisch engagiert.

Länge: 35 Minuten
CHALLENGE
Bevor ihr Informationen teilt oder weiterleitet, lest sie euch nochmal durch. Fragt euch, ob ihr euch wirklich sicher seid, dass ihr keine Fake News verbreitet und schickt die Information erst dann weiter.
Wenn ihr einen Beitrag seht, der falsche Informationen verbreitet, dann sagt etwas und stellt es richtig. Schaut nicht weg.
Und für diejenigen unter euch, die noch einen Schritt weiter gehen wollen: Geht ins Gespräch mit Menschen, die in eine Parallelwelt abdriften und versucht ihre Vertrauensperson zu werden.
UNSER GAST

Ruth Geiger unterrichtet nicht nur an der Montessori-Schule in Passau, sondern engagiert sich auch politisch. Sie ist eine der Organisatorinnen der Initiative “Wochen zur Demokratie” in Passau und außerdem auch ein Gründungsmitglied des Energienetzwerks Passau. Zusätzlich kandidierte sie bei den letzten Stadtratswahlen für die Liste Bündnis 90/Die Grünen in Passau. Sie wünscht sich von den Hörern, dass vor allem die Erwachsenen mehr Interesse daran zeigen, was um sie herum passiert und ihren Arsch hochkriegen.
Weiterführende Links zur Folge:
Die erfolgreichsten Fake News: Wir zeigen Ihnen was hinter den bekanntesten Falschnachrichten steckt https://www.suedkurier.de/ueberregional/politik/Die-erfolgreichsten-Fake-News-Wir-zeigen-Ihnen-was-hinter-den-bekanntesten-Falschnachrichten-steckt;art410924,9713663
Erklärung des Begriffs „Fake News”
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/239951/fake-news
Forschung über das Vertrauen der Medien und wie Medien die Gesellschaft spalten
https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/vertrauen-in-medien-spaltet-die-bevoelkerung-2561/
Kampf gegen Fake News in sozialen Medien: Freiwilligkeit bringt nichts
https://www.swr.de/swraktuell/kampf-gegen-fake-news-social-media-freiwilligkeit-bringt-nichts-100.html
Mediennutzung in Deutschland
https://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-sie-bewirken
Nachrichtenmedien und politische Haltung in Deutschland
https://www.pewresearch.org/global/fact-sheet/datenblatt-nachrichtenmedien-und-politische-haltungen-in-deutschland/
Nähere Informationen zur Woche zur Demokratie
https://www.wochen-zur-demokratie.de/
Studie über das Vertrauen der Menschen in Medien
https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/studie-vertrauen-in-medien.html
Vertrauen in die Medien als Institution weltweit nach Ländern im Jahr 2020 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/959693/umfrage/vertrauen-in-die-medien-weltweit-nach-laendern/
Warum sind Menschen empfänglich für Fake News?
https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/warum-sind-menschen-empfaenglich-fuer-fake-news/
Was ist „Digitale Desinformation”?
https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation
Was kann man gegen Fake News machen?
https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/was-kann-man-gegen-fake-news-tun/
Was sind „Social bots”?
https://www.youtube.com/watch?v=j14s00N3clg
Was steckt hinter dem Begriff „Astroturfing”?
https://bernet.ch/blog/2011/10/21/was-ist-eigentlich-astroturfing
Wie kann man Fake News erkennen?
https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/fake-news/wie-kann-man-fake-news-erkennen/
Kommentar schreiben